Viele helfende Hände haben es ermöglicht, dass endlich die vom Zünsler zerfressenen Buchsbäume im Forsthaus-Garten ausgewechselt werden konnten. Einen ganzen Sommer haben sich die (hübschen) Raupen des Buchsbaumzünslers durch die zum Teil 1 Meter hohen Buchsbäume gefressen und damit den gesamten Bestand vernichtet. Mehr als 20 Helferinnen und Helfer haben die abgefressenen Pflanzen entfernt und […]
Jahreshauptversammlung und neuer Vorstand
Zur 22. Jahreshauptversammlung des Stadtpark Vereins trafen sich die Mitglieder, um sich über die vergangenen 12 Monate Vereinsleben auszutauschen. Wie schon im letzten Jahr wurden die Folgen der Pandemie deutlich, d.h. das Vereinsleben kam zeitweilig vollständig zum Erliegen. Im Jahr 2021 konnten ab Mai wieder Rundgänge angeboten werden, alle Aktivitäten im Forsthaus sind jedoch weiterhin […]
Projekt „Natürlich Hamburg!“
Die erste Projekt-Phase des Naturschutzgroßprojektes „Natürlich Hamburg!“ wurde bei einer Sitzung vieler Beteiligter in der Patriotischen Gesellschaft mit großem Beifall abgeschlossen. Mit einer Zusammenfassung der erarbeiteten Pflege- und Entwicklungspläne für 6 Naherholungsgebiete und 18 Parks und Grünanlagen in Hamburg konnten die Verantwortlichen der BUKEA in die nächste Phase, die Umsetzung, überleiten. Mehr als 850 Maßnahmen […]
Foto-Ausstellung „Baustoff des Nordens – Vertraute Motive im Hamburger Stadtpark“
Der Stadtpark Verein freut sich, dass die Türen des Sierichschen Forsthauses wieder regelmäßig sonntags geöffnet sind und somit auch die diesjährige Foto-Ausstellung von den BesucherInnen betrachtet werden kann. Ein herzlicher Dank geht an diejenigen, die ihre Betrachtungsweise zu diesem vielfältigen Thema mit der Kamera festgehalten und uns für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Knapp […]
Kommen Sie mit uns in den Anzuchtgarten
Hier wachsen die Pflanzen, die uns alle beim Spaziergang durch den Stadtpark erfreuen. Natürlich lernen wir dabei auch die Menschen kennen, die dafür verantwortlich sind: https://youtu.be/Kq1ApzmpjuU
Auswertung der Fragebogen-Aktion zur Stadtpark-Nutzung/Erweiterung
Eingeladen von Bezirksamt Hamburg-Nord trafen sich etwa 20 am Stadtpark ansässige Interessenvertreter zu einem digitalen Workshop. Vorgestellt wurde die Auswertung der Fragebogen-Aktion zur Stadtpark-Nutzung/Erweiterung, an der im Herbst 2020 mehr als 11.000 Personen teilgenommen haben. Anregungen und Erfahrungen der Stakeholder sollen in die zu erstellende Studie einfließen. Wir freuen uns über den Anstoß zur Diskussion […]
Geglückter Wohnungsbau für die Stadtpark-Meisen
Ende Februar hängten Schüler der Heinrich-Hertz-Schule 30 Meisenkästen im Stadtpark auf. Die kleinen Singvögel sollten ihre Jungen auch mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners füttern. Im November stand die Inventur und der Wohnungsputz an. Die Idee, den sich im Stadtpark in den letzten warmen Sommern ausbreitenden Eichenprozessionsspinner mit hungrigen, gefiederten Helfern zu Leibe zu rücken, hatte […]
Bericht zum Ökologie-Aktionstag am 26. September 2020
Im Einsatz für die Natur im Stadtpark – Freiwillige bereiten Wildblumenwiesen für den Winter vor Am 26. September war es endlich soweit: Der erste Aktionstag in diesem Kalenderjahr fand statt – in kleiner Besetzung, mit gebotenem Abstand und ohne gemeinsame Verpflegung. Sieben Freiwillige sensten und harkten zusammen mit dem Projekt-Urgestein Lars Panzer die Wildblumenwiesen an […]
Bericht zum Langen Tag der Stadtnatur am 23. August 2020
Führung zu den Lebensräumen für die wilden Bewohner des Stadtparks Coronabedingt fielen die Führungen des Stadtpark Vereins e.V. im Jahr 2020 fast vollständig aus. Am 23. August im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur fand dann endlich wieder eine Veranstaltung statt: 15 Personen nahmen an der knapp zweistündigen Exkursion zu den im Rahmen des Projektes […]
Bericht vom Pinguinbrunnen-Fest
im Sierichschen Forsthaus am Samstag, den 6. Juli 2019 Am 1. Juli 2019 wurde der Hamburger Stadtpark 105 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wollte der Stadtpark Verein Hamburg e.V. auf die „Schätze im Stadtpark“ aufmerksam machen, hinweisen auf Bestand, Wahrnehmung, Anerkennung und Pflege dieser besonderen Kunst im öffentlichen Raum. In diesem Jahr nun stand als […]