• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • Schietwetter-Rundgang
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Historischer Winterhude-Rundgang
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark - Kunst und Kultur im Park

Kunst und Kultur im Park

Diana mit Hunden (Foto: D.B. Magnussen)Forsthaus (Foto: H. Gemar-Schneider)Winterhuder Familienfest 2010 (Foto: D.B. Magnussen)

Ganz im Sinne des Volkspark-Konzeptes galt der Hamburger Stadtpark bereits in seinen frühen Tagen als viel beachtete Kunst- und Kulturstätte. Die Skulpturen als für alle Spaziergänger gut sichtbare Objekte stellen einen wesentlichen Teil der Kunst im Park dar. Schöpferische Werke nicht nur innerhalb von Museen, sondern auch unter freiem Himmel zu präsentieren, war ein großes Anliegen der Gründerväter des Hamburger Stadtparks. Es gibt auf dem Parkgelände insgesamt 22 Skulpturen, deren Anschaffung nicht zuletzt durch großzügige Stiftungen von Mitgliedern des 1912 gegründeten Vorläufers des Stadtpark Vereins ermöglicht wurde. Neben den bekannten Skulpturen zieren zudem eine Reihe kleinerer Werke den Park. Ihre Schöpfer sind zumeist unbekannt.

Das Kulturangebot des Stadtparks entwickelte sich in all den Jahren entsprechend des vorherrschenden Zeitgeistes. Während man sich bis in die Fünfzigerjahre hinein zum “Stadtparksingen” traf und mehrere tausend Menschen bis zum Zweiten Weltkrieg anlässlich von Großveranstaltungen in die damalige Stadthalle strömten, so sind es heute die großen Auftritte namhafter Musiker auf der Freilichtbühne und das vielseitige Programm des Planetariums, die die Kulturbegeisterten in den Stadtpark locken. Vor der Freilichtbühne wurde inzwischen durch den Stadtpark Verein eine Schautafel aufgestellt, die von der spannenden Historie dieser Stätte zeugt.

Doch auch für kleinere Ereignisse ist Platz: So ist die Festwiese ein bevorzugter Ort für Zusammenkünfte, bei denen sich Freunde und Nachbarn zusammenfinden, diskutieren und musizieren. Ausländische Mitbürger präsentieren die Kultur ihres Landes, feiern farbenfrohe Feste und laden ihr Umfeld zum multikulturellen Austausch ein. Die schönen landschaftlichen Eindrücke im Park dienen immer wieder als Panorama für Werbe- und Filmaufnahmen. Kultur findet überall im Park statt, auch abseits der großen Bühnen.

Selbstverständlich bleibt immer Raum für Veränderungen. So wird das ehemalige Licht- und Luftbad zu einer Kunststätte ausgebaut, in der die im Park bislang noch spärlich vertretene zeitgenössische Kunst zu ihrem Recht kommen soll. Außerdem errichten ehrenamtliche Mitglieder des Stadtpark Vereins ein Informations- und Kommunikationszentrum im Sierichschen Forsthaus in der Otto-Wels-Straße. Hier fanden 2014, im Jahr des 100. Stadtpark-Geburtstages, bereits zahlreiche Vorträge, Lesungen und Ausstellungen rund um den Hamburger Stadtpark statt, wodurch der Park um eine attraktive Kulturstätte reicher wurde.

(Fotos: D.B. Magnussen, H. Gemar-Schneider)

DenkmaltagPlanetarium (Foto: D.B. Magnussen)Freilichtbühne (Foto: D.B. Magnussen)

 

Aktuelle Termine

  • Gartenarbeit
    28.05.2022
    15:00 Uhr
  • Historischer Winterhude-Rundgang
    29.05.2022
    15:00 Uhr
    Historischer Winterhude-Rundgang
  • Historische Stadtparkführung (Sonntag)
    05.06.2022
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung (Sonntag)
  • Gartenarbeit
    08.06.2022
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung (Donnerstag)
    16.06.2022
    15:00 Uhr

Neueste Beiträge

  • Warnung der Umweltbehörde zum Betreten von Parkflächen
  • Buchsbäume im Forsthaus-Garten ausgewechselt
  • Jahreshauptversammlung und neuer Vorstand
  • Projekt „Natürlich Hamburg!“
  • Foto-Ausstellung „Baustoff des Nordens – Vertraute Motive im Hamburger Stadtpark“

Forsthaus-Öffnungszeiten

Das Sierichsche Forsthaus ist ab 6. März 2022 wieder sonntags von 14.30 – 17.00 geöffnet.
Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte:
info@stadtparkverein.de
Telefon: 040-51 32 83 91

Stadtpark Verein auf Facebook

Facebook LogoSie finden uns nun auch auf Facebook unter www.facebook.com/stadtparkverein, und wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wir versorgen Sie dort regelmäßig mit interessanten News, Fotos und Veranstaltungstipps.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz