• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Schietwetter-Rundgang
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark

Der Stadtpark

Blick über die Hauptachse – ein historisches Gesamtkunstwerk

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Hamburg immer mehr Menschen auf sehr engem Raum zusammen. Das galt auch für die dicht besiedelten Stadtteile Barmbek und Winterhude. Weitläufige Grünflächen, die dem großen Erholungsbedürfnis der Bevölkerung hätten gerecht werden können, gab es zu jener Zeit kaum. Ein großer Volkspark war dringend notwendig. Vor diesem Hintergrund entstand in Winterhude der Hamburger Stadtpark, der 1914 feierlich eröffnet wurde.

Das Landhaus im Winter„Ein Garten nicht zum Durchwandern, sondern zum Inbesitznehmen“ wollte der mit der Konzeption betraute Architekt und Städteplaner Fritz Schumacher realisieren. Zusammen mit Gartenbaudirektor Otto Linne schuf er ein „Freiluft-Volkshaus“ mit Wald, Festwiese und See, eleganten Gärten, Skulpturen namhafter Bildhauer, ausgedehnten Spiel- und Sportflächen sowie Cafés und Restaurants. Ab 1933 begannen die Nationalsozialisten, die als Gesamtkunstwerk weltweit hoch beachtete Grünanlage für ihre Zwecke zu instrumentalsieren. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Park von zahlreichen Bomben getroffen, wobei auch mehrere Bauwerke, darunter die eindrucksvolle Stadthalle, zerstört wurden.

Skulpturen Adam und EvaUnmittelbar nach dem Krieg wurde der Stadtpark aufgeräumt und inklusive Zwischennutzungen wieder hergerichtet. Seit vielen Jahren ist die Verwaltung des Parks dabei, verloren gegangene Qualitäten wieder herzustellen. Im Juli 2014 wurde das hochrangige Gartendenkmal 100 Jahre alt – und ist beliebt wie eh und je: Sein vielfältiges Nutzungsangebot spiegelt noch heute das ursprüngliche Volksparkkonzept wider und garantiert Jahr für Jahr hohe Besucherzahlen.

(Fotos: S. Gabriel, D.B. Magnussen, M. Contius)

Aktuelle Termine

  • Ideentreff
    27.03.2023
    18:00 Uhr
    Ideentreff
  • Historische Stadtparkführung
    02.04.2023
    15:00 Uhr
  • Gartenarbeit
    12.04.2023
    15:00 Uhr
  • Skulpturen-Rundgang
    14.04.2023
    15:00 Uhr
    Skulpturen-Rundgang
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    20.04.2023
    16:00 Uhr
  • Neueste Beiträge

    • Neuer Vorstand und neue Veranstaltungen
    • Vortrag zur Sonnengang-Uhr
    • Ein Märchenabend für Erwachsene
    • Der Tag des offenen Denkmals im Sierichschen Forsthaus
    • Empfang zum 20-jährigen Jubiläum

    Forsthaus-Öffnungszeiten

    Das Sierichsche Forsthaus ist ab 12. März 2023 wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
    Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte:
    info@stadtparkverein.de

    Stadtpark Verein auf Facebook

    Facebook LogoSie finden uns nun auch auf Facebook unter www.facebook.com/stadtparkverein, und wir freuen uns über Ihren Besuch!
    Wir versorgen Sie dort regelmäßig mit interessanten News, Fotos und Veranstaltungstipps.

    Suche

    © Stadtpark Verein Hamburg e.V.

    Impressum | Datenschutz