• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark - 100 Jahre Hamburger Stadtpark

100 Jahre Hamburger Stadtpark

Der Hamburger StadtparkIm Jahr 2014 feierte der Hamburger Stadtpark seinen 100. Geburtstag. Viele kulturelle Veranstaltungen, eine große Festmeile, tolle Angebote für Kinder, eine Zukunftswerkstatt sowie zahlreiche weitere Aktionen aus den Bereichen Natur, Geschichte, Sport etc. fanden das ganze Jahr über rund um dieses Ereignis statt.

Eröffnet wurde der Hamburger Stadtpark am 1. Juli 1914. Er ist ein Volkspark mitten in der Stadt, von Anfang geplant für die Nutzung über alle sozialen Schichten, Altersgruppen und Aktivitäten hinweg. Dies ist bis heute so geblieben. Hunderttausende von Menschen nutzen den Stadtpark, um dort zu grillen, spazieren zu gehen, Sport zu treiben oder Freunde zu treffen. Auf fast 150 Hektar Fläche gibt es Wald, einen See, Wiesen, Gärten und zahlreiche Sport- und Spielplätze.

Das Zentrum des Parks bildet die riesige Festwiese, die für die vielfältigsten Freizeitaktivitäten genutzt werden kann. Hinzu kommen Cafés und Restaurants, Planetarium und die Freilichtbühne. Naturbelassene Areale finden sich im Stadtpark ebenso wie Bereiche der modernen Gartenarchitektur. Die grenzenlose Vielfalt in Verbindung mit der einzigartigen räumlichen Gestaltung macht den Hamburger Stadtpark zu einem Juwel der Volksparke in Deutschland und auf der ganzen Welt.

Skulptur Diana mit zwei Hunden100 Jahre Hamburger Stadtpark, das sind 100 Jahre randvoll mit Geschichte. In der Nutzung der Anlage über all die Jahre hinweg spiegelt sich die Historie unserer Stadt wider. Der Stadtpark Verein wollte den runden Geburtstag zum Anlass nehmen zu fragen: Was war und ist der Stadtpark für Hamburg und was wird er sein? Was hat sich in 100 Jahren im Hinblick auf die Anforderungen an einen Volkspark geändert? Wie stellen sich die Hamburger ihren Stadtpark der Zukunft vor?

In diesem Sinne lag es dem Stadtpark Verein in diesem Jubiläumsjahr am Herzen, nicht nur zurückzuschauen, sondern auch – im Rahmen einer Zukunftswerkstatt – mit den Besuchern des Parks moderne, zeitgemäße Möglichkeiten seiner Nutzung erörtern. Denn der Stadtpark ist UNSER Park, gedacht und gemacht für die Bewohner unserer Stadt. Er wächst und gedeiht mit den Menschen, wird von ihnen geformt. So schrieb bereits der große Architekt und Städteplaner Fritz Schumacher, der einst den Hamburger Stadtpark und viele seiner – größtenteils leider im Krieg zerstörten – Bauwerke plante, in seinem 1928 erschienen Werk „Ein Volkspark“:

Liebesinsel„Dieses Werk (…) entwickelt sich ständig weiter. (…) Man kann hoffen, dass es niemals fertig wird.“

Wir hoffen, dass unser Engagement im Rahmen des Stadtpark-Jubiläums dazu beiträgt, die Bürgerinnen und Bürger, die Politik und die Öffentlichkeit nachhaltig für den Stellenwert und die Schutzwürdigkeit des Hamburger Stadtparks zu sensibilisieren.

STADTPARK VEREIN HAMBURG E.V.
Der Vorstand 

 

Unsere Partner für 2014:

Deutsche Bundesstiftung UmweltBehörde für Stadtentwicklung und Umwelt100 Jahre Stadtgrün

Bezirksamt Hamburg-NordNDR 90,3 und Hamburg Journal

(Fotos: D.B. Magnussen)

 

100 Jahre Stadtpark

  • Der Volkspark-Kongress
  • Die Zukunftswerkstatt
  • Mitmachaktion „Garten der Sinne“
  • Mitmachaktion „Ökologie im Park“
  • Die Veranstaltungen
  • Stadtpark-Fest – Die Meile

Aktuelle Termine

  • Skulpturen-Rundgang B
    16.05.2025
    15:00 Uhr
    Skulpturen-Rundgang B
  • Gartenarbeit
    24.05.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    01.06.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    05.06.2025
    17:00 Uhr
    Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
  • Gartenarbeit
    11.06.2025
    15:00 Uhr
  • Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
    18.06.2025
    17:00 Uhr
    Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
  • Gartenarbeit
    28.06.2025
    15:00 Uhr

Veranstaltungstermine

1. Halbjahr 2025
Flyer zum Download

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Forsthaus-Öffnungszeiten

Ab 30.3.2025 bis Ende Oktober wird das Forsthaus wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Interessierte sind herzlich eingeladen zu Gesprächen über die Geschichte des Parks und seiner historischen Gebäude und das denkmalgeschützte Forsthaus.

Wir informieren über die Tätigkeiten des Stadtpark Vereins, unsere Arbeitsgruppen und unsere ökologischen Ziele in dieser einmaligen Parkanlage.

Broschüren und Informationen liegen zum Mitnehmen aus.

Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte: info@stadtparkverein.de

Wir sind auf Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/Stadtparkverein Dort gibt es regemäßig Neuigkeiten über die Vereinsarbeit!

Unter https://www.instagram.com/oekologie_im_stadtpark gibt es Neuigkeiten aus dem Ökologie-Projekt und regelmäßig Fotos vom Parkbewohner des Tages.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz