• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Aktionstag am 17. Februar 2024: Fiederspieren roden und Faulbäume pflanzen

31. Mai 2024

Aktionstag am 17. Februar 2024: Fiederspieren roden und Faulbäume pflanzen

An einem warmen Samstag im Februar trafen sich die Ökologie-Freiwilligen, um im Bereich der Ententeiche die Sibirische Fiederspiere zu roden.  Die Fiederspiere wurde ursprünglich zu Zierzwecken in den Stadtpark gepflanzt und hat sich inzwischen stark und unkontrolliert ausgebreitet. Wie andere Rosengewächse (zum Beispiel Brombeeren) vermehrt sie sich über unterirdische Ausläufer.

Die Ökologie-Freiwilligen am 17.02. Foto: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Gemeinsam befreiten wir einen recht großen Bereich und stellten fest: Roden bringt Spaß!

Im Anschluss haben wir in die entstandenen Lücken heimische Sträucher, darunter Faulbaum, Roten Hartriegel und Schneeball gepflanzt. Im Gegensatz nur nicht-heimischen Fiederspiere bieten sie einer Vielfalt von Insekten Nahrung. So legt zum Beispiel der Faulbaum-Bläuling seine Eier am Faulbaum ab, und der Schneeballblattkäfer entwickelt sich nur am Schneeball-Strauch.

Wir wollen die Aktion gerne wiederholen!

Bei der Aktion ist ein großer Haufen aus gerodeten Fiederspieren zusammengekommen. Foto: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

 

Insekten wie der Faulbaum-Bläuling (Foto: Luisa Evelin Schubert) profitieren von der Pflanzung einheimischer Sträucher, da sie evolutionär an diese angepasst sind und oftmals nicht von Ziergewächsen leben können.

Article by Luisa / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Honorarkraft zur Unterstützung im Bereich Naturpädagogik gesucht
  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz