• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.

4. Dezember 2024

Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.

Was wäre das Mitmach-Projekt  „Ökologie im Stadtpark“ ohne die tollen engagierten Freiwilligen?

Faulbaum-Aktionstag am 19.10.24. Foto: Luisa Schubert, Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die im Jahr 2024 dabei geholfen haben, die Artenvielfalt im Hamburger Stadtpark zu stärken! Wir stehen als Teil des Naturschutzgroßprojekts „Natürlich Hamburg!“ ganz exemplarisch für Beteiligung von Ehrenamtlichen bei der ökologischen Parkpflege.

An neun Aktionstagen mit insgesamt 150 Teilnehmenden haben wir:

  • Neue Wildblumenwiesen angelegt und gepflegt
  • Fiederspieren gerodet und an ihre Stelle heimische Sträucher gepflanzt
  • Frühblüher-Zwiebeln gesetzt
  • einen artenreichen Schattsaum angelegt
  • Große Mengen an Wiesen-Mahdgut abgeharkt
  • mehrere hundert vorgezogene Stauden in die neuen Langgrasbereiche gepflanzt.

Bei den Einsaaten braucht es vor allen Dingen Geduld: Es braucht eine Weile, bis die Wildblumen gekeimt sind und aufwachsen. Die mehrjährigen Arten kommen erst in den nächsten Jahren auf.

Mit der Einsaat alleine ist es nicht getan, Wildblumenwiesen wollen auch gepflegt werden: Sie müssen ein-bis zweimal pro Jahr in Teilbereichen gemäht und abgeharkt werden, sonst gewinnen die Gräser die überhand und die lichtliebenden Kräuter gehen zurück.

Abharken der Wildblumenwiesen am 28.9.2024. Foto: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Etwas Besonderes an den Aktionstagen ist die nette Gemeinschaft. Im Anschluss an die Aktionen gibt es für die Helfer*innen als Dankeschön eine leckere Stärkung im Sierichschen Forsthaus, zum Beispiel vegane Kürbissuppe.

Zusammensitzen im Forsthaus nach dem Aktionstag am 28.9. Foto: Stadtpark Verein Hamburg e.V.

 

Eine andere Belohnung für die gemeinsame Arbeit sind besondere Sichtungen, wie zum Beispiel die des Sechsfleck-Widderchens am 31.7. auf einer der Projektflächen.

Sechsfleck-Widderchen auf Wiesen-Flockenblume. Foto: Claus-Peter Troch

Article by Luisa / Allgemein, Ökologie im Park

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz