• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Bericht vom Aktionstag am 28. April 2018

15. Mai 2018

Bericht vom Aktionstag am 28. April 2018

Arbeit am AktionstagArtenschutz im Stadtpark: Freiwillige legen Schmetterlingswiese an

Bei der Gestaltung des Stadtparks mitwirken und sich gleichzeitig für die Natur und Tiere im Park einsetzen – eine gute Idee, waren sich 14 Hamburgerinnen und Hamburger einig. Sie folgten dem Aufruf, am 28. April bei einem Naturschutzeinsatz auf einer der größten Grünflächen Hamburgs mit anzupacken. Gemeinsam sollte eine Wildblumenwiese erweitert und somit der Lebensraum für selten gewordene Arten vergrößert werden. Dieses Ziel verfolgen auch die anderen Naturschutzeinsätze des Projekts „Ökologie im Stadtpark“: Seit 2014 werden verschiedene Bereiche im Stadtpark naturnäher gestaltet und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen.

Arbeit am AktionstagBevor es losging, erklärte Andreas Lampe, Leiter des Projektes „Ökologie im Stadtpark“, die einzelnen Schritte. Damit die Pflanzen und Tiere auf der neuen Wiese vor den Mähern der Gärtner und Spaziergängern geschützt sind, wurden Holzpflöcke am Rand der Wiese platziert. Mit kräftigen Spatenhieben lösten und entfernten Helferinnen und Helfer die oberste Rasenschicht. Dies ist notwendig, da die Gräser ein dichtes Wurzelgeflecht  bilden, das kaum einer anderen Pflanze ein Durchkommen erlaubt.

Arbeit am AktionstagDamit der Boden zukünftig von vielen verschiedenen Bodenlebewesen und Pflanzen bewohnt und zersetzt werden kann, wurde die Erde aufgelockert und einige Fuhren Sand eingearbeitet. Das lockert den Boden auf und schafft eine gute Grundlage für die Wildblumen. Damit schon im nächsten Jahr viele bunte Blüten zahlreiche Insekten anziehen, wurden unterschiedlichste Samen auf der Fläche verteilt. Mit dabei ist auch Wiesen-Schaumkraut, das mit seinen weißen bis hell violetten Blüten einen den seltensten Bewohner Hamburgs anlockt: den Aurorafalter.

Arbeit am AktionstagDie fleißigen Unterstützerinnen und Unterstützer blieben noch am Ort des Geschehens, als der eigentliche Naturschutzeinsatz schon beendet war. Zu schön war dieser laue Frühlingsabend, zu zahlreich die Gesprächsthemen, um schon nach Hause zu gehen. Bei einem kleinen Picknick wurde von entdeckten Insekten berichtet, die nächsten Aktionen geplant und über die Entwicklung der Wiese sinniert. „Wir sind alle gespannt, was kommt“, meint Andreas Lampe. „Wer weiß, welche Pflanzen im nächsten Jahr hier blühen und welche Insekten und Vögel sie anziehen werden.“

Arbeit am AktionstagInteressierte allen Alters, die Lust haben sich für Hamburgs Natur einzusetzen und selbst mitanzupacken, sind herzlich zu den nächsten Aktionen eingeladen. Die Termine für Einsätze und Führungen im Stadtpark sind auf der Website des Stadtpark Vereins sowie im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus zu finden.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen oder sich für einen Einsatz anmelden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unteroekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe / Stadtpark Verein)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz