• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • Schietwetter-Rundgang
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Historischer Winterhude-Rundgang
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Bericht vom Aktionstag am 14. April 2018

13. Mai 2018

Bericht vom Aktionstag am 14. April 2018

Freiwillige im Einsatz für Hamburgs Natur

Blütenreiche Lebensräume für Schmetterlinge, Bienen und Co.

Arbeit am AktionstagTrotz dicker Wolken und Nieselregen kamen am Vormittag des 14. April 2018 knapp 40 freiwillige Helferinnen und Helfer in den Stadtpark Hamburg, um bei einem der ersten Naturschutzeinsätze des Projekts „Ökologie im Stadtpark“ in diesem Jahr selbst mitanzupacken. Seit 2014 werden im Rahmen des Projektes verschiedene Bereiche im Stadtpark naturnäher gestaltet und wertvolle Lebensräume für selten gewordene Arten geschaffen. An diesem Samstag hatten der Stadtpark Verein Hamburg und der NABU die Erweiterung einer Blumenwiese geplant, die bereits im April 2017 angelegt wurde.

Arbeit am AktionstagAndreas Lampe, Leiter des Projektes „Ökologie im Stadtpark“, und Fritz Rudolph vom NABU erklärten das Vorhaben – dann ging’s auch schon los. Um die Wiese vor den Mähern der Gärtner und  Spaziergängern zu schützen, wurden mit Holzpflöcken die Grenzen der Wiese markiert. Auf der gesamten Projektfläche wurde der Rasen abgeplaggt – eine mühsame Arbeit, bei der mithilfe eines Spatens die oberste Rasenschicht gelöst und entfernt wird. Glücklicherweise waren viele Helferinnen und Helfer nicht zum ersten Mal dabei: Schnell wurden die richtigen Griffe und Bewegungen erinnert und alle Neulinge angelernt. Stück für Stück arbeiteten sich die fleißigen Hände über die knapp 100 Quadratmeter große Fläche. Zum Vorschein kamen lockere feuchte Erde, dutzende Regenwürmer, Käferlarven, Ameisen und andere Insekten, die sich in der humusreichen Erde wohlfühlen. Mit Spatengabeln wurde die Erde aufgelockert, anschließend Sand aufgebracht und gut verteilt. Das lockert den Boden auf und schafft eine gute Grundlage für neue Wildblumen. Nun konnten die Blumensamen auf der Fläche verteilt werden.

Arbeit am AktionstagAm Rande der Blumenwiese wurden einige junge Weißdornsträucher gepflanzt – ihre Früchte sind ein besonderer Leckerbissen für verschiedenste Insekten und Vögel und ziehen hoffentlich viele neue Bewohner an. Das erhofft sich Andreas Lampe auch von der Blumenwiese. Wildblumen wie Wiesen-Flockenblume, Natternkopf und Wilde Möhre sollen Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten anlocken.

Arbeit am AktionstagDer Leiter des Projektes ist guter Dinge: „Dort, wo wir im vergangenen April Blumensamen gesät haben, blühten schon letzten Sommer zahlreiche Blumen und boten Hummeln und Bienen wertvollen Nektar.“ Auch die Unterstützerinnen und Unterstützer sind gespannt, welche Blumen hier in ein paar Wochen blühen, welche Insekten die neue Wiese beziehen werden. Nun aber freute sich die tatkräftige Truppe erst einmal darauf, aus dem Regen zu kommen, bevor es zwei Wochen später bei der nächsten Aktion weitergehen soll. Dann wird eine Schmetterlingswiese ganz in der Nähe erweitert.

Arbeit am AktionstagInteressierte allen Alters, die Lust haben sich für Hamburgs Natur einzusetzen und selbst mitanzupacken, sind herzlich eingeladen. Die Termine für Einsätze und Führungen im Stadtpark sind auf der Website des Stadtpark Vereins sowie im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus zu finden.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen oder sich für einen Einsatz anmelden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unteroekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe / Stadtpark Verein)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Vortrag zur Sonnengang-Uhr
  • Ein Märchenabend für Erwachsene
  • Der Tag des offenen Denkmals im Sierichschen Forsthaus
  • Empfang zum 20-jährigen Jubiläum
  • Foto-Ausstellung 2022

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz