• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Nachbericht zum Aktionstag 1.4.2017

1. Mai 2017

Nachbericht zum Aktionstag 1.4.2017

Arbeit am AktionstagFreiwillige Helfer legen Blumenwiese für Bienen und Schmetterlinge an

Am Samstag den 01. April fand der erste große Naturschutzeinsatz des Jahres 2017 im Stadtpark statt. Der Naturschutzbund Hamburg (NABU) und der Stadtpark Verein luden gemeinsam ein, für die im Park lebenden Insekten neue Nahrungsgründe anzulegen. Dem Aufruf folgten über 30 Personen und so war die Arbeit schnell getan.

Seit 2014 werden im Rahmen des Projektes „Ökologie im Stadtpark“ des Stadtpark Vereins weniger stark frequentierte Areale des Parks naturnäher gestaltet und neue Lebensräume für die wilden, tierischen Bewohner angelegt.

Arbeit am AktionstagFast alle Maßnahmen wurden von freiwilligen Helfern in händischer Arbeit durchgeführt: Es wurden Rasenflächen abgeplackt, Sand aufgebracht, Blumensaaten eingeharkt und invasive Neophyten zurückgedrängt – um nur einige Arbeiten zu nennen. Mittlerweile haben die Einsätze einen festen Platz im Angebot des Stadtpark Vereins und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. „Wir haben mittlerweile eine tatkräftige Truppe von Aktiven, die sich zu den Aktionen anmelden“, freut sich Projektleiter Andreas Lampe. Im Frühjahr werden Wiesen angelegt und Gehölze wie Weiden und Spieren geschnitten, im Spätsommer und Herbst wird gemäht.

Arbeit am AktionstagAm 01. April wurde bei strahlendem Sonnenschein eine neue Blumenwiese angelegt und so das Projektgebiet noch mal deutlich ausgedehnt. „Viele Insekten wie zum Beispiel Schmetterlinge sind auf ganz bestimmte, heimische Nahrungspflanzen angewiesen. Fehlen diese können ihre Nachkommen nicht überleben“, erklärt Lars Panzer, der für den NABU sogenannte StadtNatur-Aktionstage organisiert. Die Aktionstage im Stadtpark sind ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit zweier Verbände, die sich für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen. Mehr als 30 Personen jeden Alters halfen bei dem Einsatz und füllten nach dem Einsatz bei einem gemeinsamen, gemütlichen Picknick die Energie-Speicher wieder auf.

Arbeit am AktionstagDie Termine für die Einsätze und auch für die Führungen rund um die Natur im Park werden auf der Seite des Stadtpark Vereins angekündigt oder im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus ausgehängt.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen und über die nächsten Einsätze informiert werden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unter der Mailadresse oekologie@stadtparkverein.de oder unter 0179 / 52 52 135.

(Fotos: A. Lampe)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park

Suche

Neueste Beiträge

  • Honorarkraft zur Unterstützung im Bereich Naturpädagogik gesucht
  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz