• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Sträucher und Blumenzwiebeln für mehr Artenvielfalt

26. Oktober 2016

Sträucher und Blumenzwiebeln für mehr Artenvielfalt

Am Samstag den 22. Oktober 2016 folgten elf Freiwillige dem Aufruf des Stadtpark Vereins und schufen mit Säge und Spaten einen artenreichen Waldsaum.

Eindrücke von der Aktion

Im Projekt „Ökologie im Stadtpark“ geht es darum, gemeinsam mit Anwohnern und anderen am Naturschutz Interessierten artenreiche Biotope zu schaffen. Bei dem Einsatz am 22. Oktober ging es darum, einen Waldsaum zu entwickeln. Gerade der Übergang von Wiese zu Wald ist für viele seltene Insekten ein attraktiver Lebensraum – wenn er stufig aufgebaut ist und heimische Sträucher den Saum bilden. Mit der Handsäge wurden zahlreiche kleine Bäume gefällt und an ihre Stelle Weißdorn und Schlehe gepflanzt. „An den Blüten und Blättern der Schlehe wurden 113 Schmetterlinggsarten festgestellt und die Früchte sind bei vielen Vögeln beliebt“, erklärt Andreas Lampe, der das Projekt für den Stadtpark leitet.

blaue EuleDamit im Frühjahr die ersten Hummeln und Bienen gleich Nektar finden, haben die freiwilligen Helfer mehr als 500 Blumenzwiebeln gesetzt, von denen im nächsten Jahr hoffentlich viele blühen werden.

Wer Interesse hat, im kommenden Jahr mit zu gärtnern und Biotope zu gestalten, meldet sich bei Andreas Lampe unter der Mailadresse oekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz