• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Schietwetter-Rundgang
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Bericht von der Führung zum Projekt Ökologie am 8. Mai 2019

25. Mai 2019

Bericht von der Führung zum Projekt Ökologie am 8. Mai 2019

Staunend durch den Stadtpark – bei der Führung zum Projekt „Ökologie im Stadtpark“

Projektführung

Im Stadtpark Hamburg gibt es einiges zu entdecken. Bereits seit fünf Jahren setzt sich das Projekt „Ökologie im Stadtpark“ dafür ein, neue Lebensräume für die tierischen Bewohner des Parks zu schaffen. Seither fühlen sich dort immer mehr seltene Tiere und Pflanzen wohl.

Projektführung

Interessierte Hamburgerinnen und Hamburger konnten am 8. Mai an einer Führung entlang der Projektgebiete teilnehmen und gemeinsam die vielfältige Natur und die im Park lebenden Tiere entdecken.

Andreas Lampe, Leiter des Projektes „Ökologie im Stadtpark“, führte die Interessierten entlang der Projektflächen. Obwohl graue Wolken den Himmel bedeckten, zeigte sich der Stadtpark von seiner besten Seite: Auf den in den vergangenen Jahren angelegten Blumenwiesen blühten leuchtend pinke Lichtnelken, violetter Gundermann und andere Wildblumen. Dass die Wiesen wichtiger Lebensraum für Insekten sind, zeigte sich auch an diesem grauen Tag. So konnte unter anderem ein Aurorafalter auf einer seiner favorisierten Nahrungspflanze, dem Wiesenschaumkraut, beobachtet werden.

Aurorafalter

Während die Gruppe durch den Stadtpark spazierte, drehten am Himmel zwei ganz besondere Bewohner des Stadtparks ihre Runden: ein Habichtpärchen. Das nächste Highlight wartete am großen Teich, wo ein Grünfüßiges Teichhuhn mit Nachwuchs unterwegs war. Dass der vergangene Sommer auch im Stadtpark seine Spuren hinterlassen hat, zeigte sich am angelegten Teich: Er ist inzwischen fast komplett ausgetrocknet. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, wie sich der Bereich weiterentwickelt und für welche Arten er Rückzugsraum bleibt.

Andreas Lampe, Leiter des Projekts, ist positiv gestimmt. Er freut sich über das große Interesse am Projekt. „Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen die Tiere und Pflanzen im Park entdecken und erfahren wollen, wie wir mit unserem Projekt etwas für den Erhalt der Vielfalt in der Großstadt tun.“

Interessierte allen Alters, die Lust haben sich für Hamburgs Natur einzusetzen und selbst mitanzupacken, sind herzlich zu den Mitmach-Aktionen des Projekts und fachkundlichen Führungen eingeladen. Die Termine für Einsätze und Führungen im Stadtpark sind auf der Website des Stadtpark Vereins sowie im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus zu finden.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen oder sich für einen Einsatz anmelden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unter oekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Neuer Vorstand und neue Veranstaltungen
  • Vortrag zur Sonnengang-Uhr
  • Ein Märchenabend für Erwachsene
  • Der Tag des offenen Denkmals im Sierichschen Forsthaus
  • Empfang zum 20-jährigen Jubiläum

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz