• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Bericht vom Ökologie-Aktionstag am 20. Oktober

1. November 2018

Bericht vom Ökologie-Aktionstag am 20. Oktober

Arbeit am AktionstagNaturschutzeinsatz im Stadtpark – Freiwillige schaffen mehr Platz für seltene Arten

Hamburg, 20. Oktober 2018 – die Sonne scheint, das Thermometer zeigt milde 15 Grad Celsius – der perfekte Tag, um draußen zu sein und im Hamburger Stadtpark für den Naturschutz mit anzupacken. Über 30 engagierte Hamburger Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung des Projektes „Ökologie im Stadtpark“ und des NABU gefolgt, beim letzten praktischen Naturschutzeinsatz des Projektes in diesem Jahr dabei zu sein. Der Plan für diesen Vormittag: die im Projekt angelegten Wildblumenwiesen mähen, das Mahdgut entfernen und neue Saat ausbringen. Schließlich sollen die Wiesen auch im nächsten Jahr wieder in voller Blüte stehen und Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten Lebensraum und Nahrung bieten.

Arbeit am AktionstagBevor es losging, erklärten Umweltwissenschaftler Lars Panzer und Projektleiter Andreas Lampe das Vorhaben und die einzelnen Schritte der Aktion. In einer Mini-Schulung zeigten sie den Umgang mit der Handsense, dann konnte der Einsatz beginnen. Zuerst wurden die hoch gewachsenen Blumenwiesen gründlich gemäht. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten schon bei vorherigen Aktionen gelernt, die Sense perfekt zu schwingen, andere mussten den richtigen Umgang mit dem Gerät noch üben – Spaß gemacht hat es allen. Anschließend wurde das Mahdgut mit Harken von den Flächen geholt. Da kam einiges zusammen. „Es ist wichtig, dass unsere Wiesen gemäht werden“, erklärte Andreas Lampe. „Sonst nehmen abgestorbene Pflanzenreste den Wildkräutern und -blumen im nächsten Frühling Licht und Luft.“

Arbeit am AktionstagDamit im nächsten Jahr auch jene Bereiche bunt blühen, die dieses Jahr sehr blütenarm waren, wurden die Samen aus den abgemähten, trockenen Pflanzen auf eine Plane geschüttelt, geschlagen und geklopft und erneut auf die Flächen gebracht. Es blieb so viel Saatgut übrig, dass die Mischungen sogar für eine eigene kleine Blumenwiese im Balkonkasten oder im Garten mit nach Hause genommen werden konnten.

Nach getaner Arbeit saßen die fleißigen Helferinnen und Helfer noch bei einem kleinen Picknick zusammen, um den Einsatz gebührend ausklingen zu lassen und ein bisschen zu plaudern – auch darüber, ob die Wildblumenwiesen im nächsten Jahr ein bisschen mehr Regen abbekommen würden und sich besser entwickeln könnten, als im diesjährigen Sommer.

Im Projekt „Ökologie im Stadtpark“ werden neue wertvolle Rückzugsräume für die Tiere und Pflanzen im Stadtpark Hamburg geschaffen und bestehende Lebensräume naturnäher gestaltet. Dabei sind wir auf die tatkräftige Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer angewiesen, die sich für die Natur einsetzen und selbst anpacken möchten. Die Termine für Einsätze und Führungen im Stadtpark sind auf der Website des Stadtpark Vereins sowie im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus zu finden.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen oder sich für einen Einsatz anmelden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unter oekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz