• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Bericht vom Ökologie-Aktionstag am 24. August 2018

2. September 2018

Bericht vom Ökologie-Aktionstag am 24. August 2018

Arbeit am AktionstagNaturschutzeinsatz im Stadtpark – Freiwillige schaffen mehr Platz für seltene Arten

Raus an die frische Luft, sich bei einem Einsatz im Grünen richtig auspowern und etwas Gutes für die Natur Hamburgs tun – ein perfekter Plan für einen Freitagabend, fanden 14 Hamburger Bürgerinnen und Bürger. Am frühen Abend des 24. August kamen sie in den Stadtpark Hamburg, um bei einem Naturschutzeinsatz im Rahmen des Projektes „Ökologie im Stadtpark“ mitanzupacken. Das Vorhaben an diesem Abend: am Amphibienteich die alles überwuchernden Disteln und Brennnesseln sensen und abharken, um so den Lebensraum für selten gewordene Arten zu vergrößern. Dieses Ziel verfolgt das Projekt auch bei anderen Naturschutzeinsätzen: Seit 2014 werden verschiedene Bereiche im Stadtpark naturnäher gestaltet und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen.

Arbeit am AktionstagBevor es an die Arbeit ging, erklärte und zeigte Umweltwissenschaftler Lars Panzer den Umgang mit der Handsense. Neben den Disteln und Brennnesseln sollten auch in der Röhrichtzone des Teiches Pflanzen entfernt werden. Höchst motiviert und mit frisch geschärften Sensen machten sich die freiwilligen Helfer und Helferinnen ans Werk: Disteln und Brennnesseln wurden gemäht, zusammengeharkt und am Wegesrand für den späteren Abtransport aufgehäuft. Das Ausreißen der Röhrichtpflanzen mitsamt Wurzeln war recht mühsam, doch dank der vielen helfenden Hände war auch diese Aufgabe am Ende des Abends erledigt.

Arbeit am AktionstagErst als es dämmerte und die erste Fledermaus über den Teich flatterte, wurden die Werkzeuge beiseitegelegt. Dort wo sich vorher mannshohe Disteln und Brennnesseln breit gemacht hatten, ist nun wieder Platz für andere Pflanzen.

Im Anschluss wurden Tisch und Bänke aufgestellt und ein wohlverdientes Abendbrot genossen. Nun war auch Zeit, um von den gesichteten Insekten zu berichten, gemeinsam über die Entwicklung des Teichs zu sinnieren und über dieses und jenes zu plaudern.

Interessierte allen Alters, die Lust haben sich für Natur im Stadtpark einzusetzen und mitanzupacken, sind herzlich zu den nächsten Aktionen eingeladen. Die Termine für Einsätze und Führungen im Stadtpark sind auf der Website des Stadtpark Vereins sowie im Infokasten vor dem Sierichschen Forsthaus zu finden.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen oder sich für einen Einsatz anmelden möchte, meldet sich bei Andreas Lampe unter oekologie@stadtparkverein.de.

(Fotos: A. Lampe)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz