• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - Stadtpark-Forscher der Kita Villa Luna unterwegs im Park

29. Oktober 2017

Stadtpark-Forscher der Kita Villa Luna unterwegs im Park

Die Gruppe „Schmetterlinge“ der Kita Villa Luna besteht aus ca. 20 Kindern (zwischen 3 und 5 Jahren alt), die bei den Terminen durchwechseln, da bei jedem Ausflug in den Stadtpark nur 10 Kinder teilnehmen können.

Die Treffen finden monatlich statt, wobei verschiedene Themen behandelt werden, die zur Jahreszeit und den Gegebenheiten des Stadtparks passen. Begleitet werden die „Stadtpark-Forscher“ von einem Erzieher oder einer Erzieherin der Kita und fachlicher Unterstützung vom Stadtpark Verein. Die Kinder verarbeiten das Erlebte dann anschließend in Projektarbeiten, die am Ende des Jahres zusammengestellt werden.

2017 wurden 8 Forschungs-Tage mit folgenden Inhalten durchgeführt:

14.2.1017 – Winter

Kinder der Kita Villa Luna im Stadtpark

  • Gemeinsames Begutachten der Wiese
  • Verschiedene Überwinterungstaktiken
  • Eichhörnchenspiel
  • Vögel und Eichhörnchen beobachten

15.3.2017 – Frühling

  • Frühlingsboten entdecken
  • Was machen verschiedene Tiere im Frühling
    (Essen suchen, Partner suchen ..)
  • Futtersuchspiel

Kind der Kita Villa Luna im Stadtpark

24.5.2017 – Teich

  • Wer lebt im und am Teich?
  • Wer frisst wen?
  • Keschern, Tiere beobachten und bestimmen

14.6.2017 – Pflanzen

  • Warum sind Pflanzen wichtig für unsere Welt
  • Pflanzen am Wegrand einpflanzen

19.7.2017 – Bodentiere

  • Bodentiere im Totholz suchen und mit Lupen beobachten
  • Anfang einer Karte

Kinder der Kita Villa Luna im Stadtpark

23.8.2017 – Pflanzen, Blätter

  • Einpflanzen am Wegrand Blätter
  • Blätter suchen und in Blätterpresse schrauben
  • Weiterbearbeitung der Karte

20.9.2017 – Herbst

  • Was passiert mit den Bäumen im Herbst?
  • Wie bereiten sich die Tiere im Herbst auf den Winter vor?
  • Nuss-Staffellauf
  • Fertigstellung der Karte

Kind der Kita Villa Luna im Stadtpark

06.11.2017 – Insekten

  • Basteln von Insekten-Nisthilfen
  • Beobachten des Insektenhotels am Forsthaus

(Fotos: M. Artschwager)

Article by Stadtparkverein / Ökologie im Park, Projekte

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz