• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Allgemein - Schüler packen’s an: erfolgreicher Einsatz am Ententeich

4. März 2014

Schüler packen’s an: erfolgreicher Einsatz am Ententeich

Gehölzschnitt-AktionGehölzschnitt-AktionGehölzschnitt-AktionAn drei Tagen fand Mitte/ Ende Februar eine Aktion der besonderen Art statt: über einhundert Schüler der Winterhuder Reformschule rückten der am nördlichen Ententeich erheblich wuchernden Federspiere mit Astscheren zu Leibe.

„Das waren sehr gelungene Einsätze! Die Schüler, die Lehrer und ich waren hochzufrieden!“ war das einhellige Resümee der vom Stadtpark Verein beauftragten Naturschutz-Experten Andreas Lampe und Lars Panzer. Mit großem Elan widmeten sich die Schüler ihrer Aufgabe, wobei natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Einst wurde die Federspiere als gärtnerisch interessanter Zierstrauch im Stadtpark gepflanzt. Hier fühlt sie sich ungemein wohl – Fressfreinde hat sie in unseren Breiten nicht. Mittlerweile bildet sie große Reinbestände, d. h., sie verdrängt viele Arten und bedroht die Artenvielfalt. Daher soll sie an besagter Stelle durch Stauden ersetzt werden.

(Fotos: A. Lampe)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt100 Jahre Stadtgrün

Article by Stadtparkverein / Allgemein

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz