• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - 100. Geburtstags-Blog - 24.07.13 – noch 161 Tage – Orte der Stille: Der Pavillon im Steingarten

25. Juli 2013

24.07.13 – noch 161 Tage – Orte der Stille: Der Pavillon im Steingarten

Pavillon, GesamtansichtPavillon, InnenansichtHolzdecke im PavillonGestern wurde der Pavillon im Steingarten nach mehrmonatiger Sanierung wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Zwar hört man den nahen Verkehr, doch zweifelsohne ist der Pavillon, von dem aus man direkt in den Steingarten hineinblickt, ein Ort der Stille. Und an diesem heißen Tag spendet er zudem hoch willkommenen Schatten. Hier lässt es sich gut aushalten.

Genau genommen heißt der Pavillon im Steingarten „O‘Swaldscher Pavillon“. Er gehört zur ursprünglichen Parkausstattung und wurde nach William Henry O‘Swald (1832 – 1923), einem Hamburger Überseekaufmann, Senator und zweitem Bürgermeister, benannt. Die Gründung des alten Stadtpark Vereins im Jahr 1912 soll auf die Initiative des erfolgreichen Händlers zurückgehen. Leider gibt es hier schon lange keine Glasscheiben mehr. Zu groß ist die Gefahr des Vandalismus. Dafür ist das kleine Schmuckstück mit einer wunderbaren Holzdecke ausgestattet, die fast einhundert Jahre unbeschadet überstanden hat.

Zusammen mit dem Steingarten, der zur Sanierung ansteht, bringt der Pavillon ein Stück längst vergangener Gartenkultur zurück in den Park. Auf dieselbe Weise werden nach und nach Bereiche des Stadtparks verschönert und damit zu neuem Leben erweckt – die Rosengärten, die Trinkhalle, nun der Pavillon… Ganz im Sinne des Stadtpark-Gründervaters Fritz Schumacher entwickelt sich der Park fortlaufend weiter. Manche Orte der Stille werden vielleicht erst noch entstehen.

Fotos und Redaktion: S. Gabriel

Article by Stadtparkverein / 100. Geburtstags-Blog

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz