• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - 100. Geburtstags-Blog - 22.06.2013 – noch 193 Tage – Ein wahres Blütenparadies

22. Juni 2013

22.06.2013 – noch 193 Tage – Ein wahres Blütenparadies

Gelbe RoseKletterrose am SeePergola am Rosengarten

 

 

 

 

 

 

 

Dies ist die große Zeit der Rosenblüte, die in den Rosengärten die prächtigsten Exemplare hervorbringt (oben links). Auch rankend findet man die edlen Pflanzen zurzeit in so manchen Bereichen des Parks, sei es auf dem Weg zwischen den Rosengärten (oben Mitte) oder – im Ensemble mit Kletterhortensien – an der Pergola hinter der Skulptur „Knabe mit Fischen“ (oben rechts). Überall steigt der liebliche, süße Duft der Rosen empor. Man wähnt sich fast im Paradies…

Wer sich für die Königin der Blumen nicht ganz so erwärmen kann, findet an der Wiese vor dem derzeit eingerüsteten Planetarium ein ganzes Sammelsurium an attraktiven Stauden, seien es Wunderbäume, Ranunkel, Hahnenkamm, Sonnenhut oder Cosmea (unten links). Auch in den Beeten am Modellbootteich werden von den Gärtnern immer wieder frische Akzente gesetzt. Wenn ich hier vorbei komme, hat stets eine neue blühende Pflanze den Gesamteindruck verändert.

Das Fotografieren gestaltet sich heute schwierig, denn es ist windig. Doch das wunderbare Rauschen des Windes in den Blättern gehört für mich zu Hamburg, es ist ein Stück Heimat. Daher nehme ich es gerne in Kauf, dass ich manch filigrane Blüte nicht fotografieren kann, weil sie sich im Wind einfach zu sehr bewegt.

Dies gilt auch für einen auffällig weiß blühenden Baum nahe dem Lesecafé (unten Mitte). Es ist ein asiatischer Gelbholzbaum, der wegen seiner üppigen Blüte bei uns gelegentlich als Ziergehölz verwendet wird. Welch schöner Anblick! Dann radle ich noch einmal zu den beiden Tulpenbäumen nordwestlich der Festwiese. Man muss aufgrund der stattlichen Höhe der Bäume schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass sie in voller Blüte stehen (unten rechts). Wenige Meter entfernt von mir entfernt wird gegrillt und Federball gespielt. Tulpenbäume kennt hier vermutlich niemand…

Fotos und Redaktion: S. Gabriel

Cosmea, pinkfarbenGelbholzbaumTulpenbaum

 

Article by Stadtparkverein / 100. Geburtstags-Blog

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz