• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - 100. Geburtstags-Blog - 17.08.13 – noch 137 Tage – Woraus bestehen Hecken?

18. August 2013

17.08.13 – noch 137 Tage – Woraus bestehen Hecken?

BuchenheckeBuchsbaumheckeBerberitzenheckeDieser Tag beginnt so richtig verregnet. Ich habe mich regenfest angezogen und möchte mir heute mal die Hecken im Stadtpark anschauen. Fritz Schumacher konzipierte den Park einst als „Freiluft-Volkshaus“: Analog zu einem gewöhnlichen Haus sollten auch hier Räume für verschiedene Nutzungen entstehen. Die Hecken spielten dabei als natürliche Trennwände eine wichtige Rolle. Schumacher arbeitete überhaupt sehr gern mit Hecken. Auf alten Bildern sieht man, dass diese meist sehr akkurat geschnitten waren. Heute würden wir einen derart strengen Heckenschnitt wohl als übertrieben empfinden.

Doch auch ohne eine solch radikale Behandlung empfindet man eine Hecke als Einheit. Ihre Einzelbäume oder -sträucher nimmt man kaum bewusst war. So geht es auch mir. Heute möchte ich daher herausfinden, woraus die Hecken im Park eigentlich bestehen. Ich würde vermuten, dass fast überall Buchenhecken stehen. Die Buche ist hierzulande besonders häufig, und es heißt, dass die Buche, würde man alles verwildern lassen, irgendwann die botanische Herrschaft über unser Land übernehmen würde.

Buchenhecken sind in der Tat häufig. Sie begegneten mir an verschiedenen Orten im Park, unter anderem auch dort, wo Schumachers Raumkonzept heute noch am deutlichsten sichtbar ist: Im Garten „Adam und Eva“ (oben links). Die Buche lässt sich natürlich auch besonders gut schneiden. Doch ich finde auch Hecken aus Buchsbaum (oben Mitte), etwa am Rondeel am Südring, sowie eine Berberitzenhecke (oben rechts) um den Schachplatz nahe dem Lesecafé herum. Häufig stoße ich auch auf Schneebeeren und Rhododendren. Die Hintergrundkulisse für die Skulptur „Diana auf der Hirschkuh“ liefert eine kompakte Kiefernhecke (unten links), während der Heckengarten von einer Tannenhecke (unten Mitte) umgeben ist. Um die Rosengärten herum wurden wiederum Eiben gepflanzt (unten rechts).

Am Ende war ich nur eine Stunde lang unterwegs, und ich bin mir sicher, ich hätte bei längerer Suche noch deutlich mehr Heckengehölze gefunden. Hecke ist eben nicht gleich Hecke, auch wenn auf den ersten Blick alles ähnlich aussehen mag. Adam und Eva mit Buchs drum herum oder der Rosengarten mit Kiefer, das wäre nicht dasselbe. Die Wirkung eines Gartens hängt stark davon ab, woraus die Hecke besteht. Ich werde ab jetzt genauer hinschauen.

KiefernheckeTannenheckeEibenhecke

Fotos und Redaktion: S. Gabriel

 

Article by Stadtparkverein / 100. Geburtstags-Blog

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz