• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Ökologie im Park - 1400m² Wiese und 1300 Frühblüher: Ökologie-Aktionstag am 28.10.23

21. Dezember 2023

1400m² Wiese und 1300 Frühblüher: Ökologie-Aktionstag am 28.10.23

Freiwillige beim Abharken von Mahdgut. Foto: Claus-Peter Troch

Damit die Wiese eine Wiese bleibt, muss sie kurz geschnitten in den Winter gehen. Durch die Mahd entzieht man der Wiese überflüssige Nährstoffe und schafft die richtigen Bedingungen für das Wachstum der lichtliebenden Kräuter im nächsten Frühjahr. Im Oktober haben wir unsere Blühflächen besonders insektenschonend mit einem Balkenmäher gemäht und das Mahdgut einige Tage auf der Fläche liegen lassen. Bei der Mahd haben wir darauf geachtet, ein paar Wiesen-Streifen stehen zu lassen: Sie dienen als Winterquartier für Insekten und ihre Eier.

Am Samstag, den 28.10. haben wir mit 18 freiwilligen Helfer*innen das Mahdgut auf den Blühwiesen zusammengeharkt und abgetragen. Aber das war noch nicht alles: Um den Frühblüher-Aspekt im Park zu verstärken, haben wir gemeinsam 1300 Frühblüher gepflanzt! Darunter waren heimische Frühblüher des Waldes, wie der Lerchensporn, das Buschwindröschen und der Märzenbecher.

Der Winterling ist eine Stinsenpflanze. Foto: Luisa Schubert

Wir pflanzten auch einige Stinsenpflanzen, wie Krokusse, Winterlinge, Schneeglöckchen und Blausterne. Stinsenpflanzen sind Frühblüher, die ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet in wärmeren Ländern am Mittelmeer oder südlich der Alpen haben. „Stins“ ist ein Friesisches Wort für Landsitz und verrät uns, wo diese Pflanzen besonders häufig zu finden sind: In der Nähe früherer Siedlungen, an Wallanlagen, Burgen, sowie in Parks und großen Gärten. Inzwischen sind die Vorkommen verwildert und Zeiger einer alten Gartenkultur.

 

Während wir die Buschwindröschen-Rhizome eingruben, machten wir eine besondere Entdeckung:

Dort in der Erde saß ein Grasfrosch! Er hatte sich zum Überwintern in die Erde eingebuddelt. Nach einem kurzen Foto ließen wir ihn wieder frei. Einen Grasfrosch zu sehen ist ein besonderes Glück, denn diese früher so häufige Froschart ist in ihren Beständen stark zurückgegangen. Der Fund beweist, dass der Stadtpark mit seinen wilden Bereichen um den Ententeich herum ein wertvoller Lebensraum für den Grasfrosch ist. Denn er braucht nicht nur das Gewässer zum Laichen, sondern auch feuchte, krautreiche Säume und Langgraswiesen, in denen er nachts auf die Jagd geht und an heißen Tagen Unterschlupf findet.

Der Grasfrosch in Kinderhänden. Foto: Stadtpark Verein

Es hat allen Mithelfenden großen Spaß gemacht – Sogar der NDR hat vorbeigeschaut und einen kurzen Beitrag für das Hamburg Journal gedreht. Im Anschluss an die Aktion gab es eine leckere Stärkung im Sierichschen Forsthaus.

Wer in den Emailverteiler des Projektes aufgenommen werden möchte oder beim nächsten Einsatz mitanpacken will, meldet sich bei Luisa Schubert unter oekologie@stadtparkverein.de.

 

 

Article by Luisa / Ökologie im Park

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Kategorien

  • 100. Geburtstags-Blog
  • Allgemein
  • Der Stadtpark
  • Ökologie im Park
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Archive

  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz