• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark - Freizeit und Sport

Freizeit und Sport

Bootsverleih (Foto: S. Gabriel)Gleitschirmflieger (Foto: U. Masemann)Modellbootbecken (Foto: C.+B. Hoffmann)

Der Hamburger Stadtpark eignet sich bestens für einen mehrstündigen oder gar einen Tages-Aufenthalt. Damit unterscheidet er sich von vielen kleineren Parks, die eher sporadisch für Spaziergänge genutzt werden. Das Freizeitangebot ist umfassend und wendet sich insbesondere auch an bewegungsfreudige Menschen. Sport und Spiel haben hier eine lange Tradition. Dabei ist es charakteristisch für den Stadtpark, dass ein großer Teil der Aktivitäten spontan und auf das ganze Parkgelände verteilt stattfindet.

Zurzeit gibt es neun Sportplätze im Stadtpark, die von verschiedenen Vereinen genutzt werden. Der größte ist die Jahnkampfbahn nahe dem Planetarium. Der Standort Stadtpark bietet den Vereinen, sei es Hockey oder Rugby, große Vorteile, liegt er doch zentral und gut erreichbar. Begeisterte Beach-Volleyballer freuen sich mittlerweile über zwei eigens für ihren Sport angelegte Flächen im Park. Dazu gibt es eine Minigolf-Anlage, einen Trimm-Dich-Pfad sowie das Freibad im Stadtparksee, das sich in der warmen Jahreszeit bei Alt und Jung größter Beliebtheit erfreut.

Das ganze Jahr über gehört der Stadtpark den Joggern und Nordic Walkern. Zahlreiche Hundebesitzer freuen sich über die Möglichkeit, mit ihren Vierbeinern über die weitläufige Festwiese zu tollen. So füllt sich der Park bereits in den frühen Morgenstunden mit Leben. Die Festwiese ist die zentrale Stätte für Sport und Spiel im Stadtpark. Auf dem 13 Hektar großen Platz entstehen improvisierte Felder für Fußball, Badminton, Baseball und vieles mehr. Spielpartner sind da im Nu gefunden. Im Herbst ist das Drachensteigen sehr beliebt, und wer das Wasser liebt, findet auf dem Stadtparksee beste Bedingungen zum Bootfahren und – im Winter – zum Schlittschuhlaufen.

Wer als aufmerksamer Besucher durch den Park spaziert, stößt nicht selten auf ungewöhnliche Sportarten. So beobachtet man immer wieder historische Spiele, ausgeübt in entsprechenden Kostümen, oder auch Akrobatik und Seiltanz. Hier ist Zuschauen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Geselligkeit findet sich auch am Modellbootteich oder an den beiden Schachfeldern. Wer sich lieber zurückziehen möchte, findet seinen Platz unter schönen alten Bäumen, oder aber in den Rosengärten. Hier kann man ungestört lesen, Hörbücher hören, meditieren oder die Sonne genießen.

(Fotos: U. Masemann, C. + B. Hoffmann, M. Contius, S. Gabriel)

Festwiese (Foto: S. Gabriel)Schlittschuhlaeufer (Foto: S. Gabriel)Boote auf dem See (Foto: M. Contius)

Aktuelle Termine

  • Skulpturen-Rundgang B
    16.05.2025
    15:00 Uhr
    Skulpturen-Rundgang B
  • Gartenarbeit
    24.05.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    01.06.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    05.06.2025
    17:00 Uhr
    Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
  • Gartenarbeit
    11.06.2025
    15:00 Uhr
  • Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
    18.06.2025
    17:00 Uhr
    Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
  • Gartenarbeit
    28.06.2025
    15:00 Uhr

Veranstaltungstermine

1. Halbjahr 2025
Flyer zum Download

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Forsthaus-Öffnungszeiten

Ab 30.3.2025 bis Ende Oktober wird das Forsthaus wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Interessierte sind herzlich eingeladen zu Gesprächen über die Geschichte des Parks und seiner historischen Gebäude und das denkmalgeschützte Forsthaus.

Wir informieren über die Tätigkeiten des Stadtpark Vereins, unsere Arbeitsgruppen und unsere ökologischen Ziele in dieser einmaligen Parkanlage.

Broschüren und Informationen liegen zum Mitnehmen aus.

Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte: info@stadtparkverein.de

Wir sind auf Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/Stadtparkverein Dort gibt es regemäßig Neuigkeiten über die Vereinsarbeit!

Unter https://www.instagram.com/oekologie_im_stadtpark gibt es Neuigkeiten aus dem Ökologie-Projekt und regelmäßig Fotos vom Parkbewohner des Tages.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz