• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark - Die Geschichte des Stadtparks

Die Geschichte des Stadtparks

Historie des Parks 1 (Foto: Archiv D. Kamecke)Historie des Parks 3 (Foto: Archiv D. Kamecke)Historie des Parks 2 (Foto: Archiv D. Kamecke)

Der Hamburger Stadtpark wurde am 1. Juli 1914 in Winterhude eröffnet. Bis zum damaligen Zeitpunkt fehlte den Bewohnern der angrenzenden, dicht besiedelten Arbeiterviertel eine Grünanlage zur Erholung. Nun musste dringend gehandelt werden. Und damit sich nicht nur – wie in den feinen Prunkgärten jener Zeit üblich – die reiche Gesellschaft zu Spaziergängen treffen konnte, wurde der Stadtpark von Anfang an als Volkspark konzipiert. Er war für alle Gesellschaftsschichten zugänglich und auch auf die aktive Freizeitgestaltung ausgerichtet, wie der mit der Konzeption des Parks betraute Leiter des Hochbauwesens Fritz Schumacher in seinem Buch „Ein Volkspark“ von 1928 sehr lebendig beschrieb:

„[…] das Ziel des Parkgedankens war nicht erreicht, wenn es gelang, eine Anlage zu machen zum angenehmen Durchwandern, es war erst erreicht, wenn es zugleich gelang, eine Anlage zu machen zum angenehmen Bewohnen. „Bewohnen“, das soll heißen, ein In-Besitz-Nehmen für die verschiedensten Lebensbeschäftigungen, die mit dem Begriff der „Erholung“ im Zusammenhang stehen. Die Möglichkeit dieses In-Besitz-Nehmens mußte für große Menschenmassen zugeschnitten sein, und man mußte dabei damit rechnen, daß der Großstadtmensch in einem eigenartigen Verhältnis zur Natur steht, das sich erst allmählich aus der Not der Umstände herauszubilden beginnt. Es ist nicht das Verhältnis des landschaftlichen Genießens, wie es die eigentliche, gleichsam unendliche Natur bietet, sondern es hängt in erster Linie zusammen mit irgendeiner Betätigung im Freien, die an die Stelle des Wanderns tritt, für das selbst die größte künstliche Anlage keinen Rahmen schaffen kann, der sich nicht abnutzte. Spiel, Sport, Lagern, Rudern, Planschen, Reiten, Tanzen, dann ferner Musikgenuß – Kunstgenuß – Blumengenuß, leibliche Genüsse, das sind die Betätigungen, für die solch ein Park die Gelegenheiten schaffen muß.“

Fritz Schumacher und der Gartenbaudirektor Otto Linne verbanden die seinerzeit vorherrschenden Konzepte, den englischen Landschaftsgarten und den strengen französischen Architekturgarten, zu einer durchdachten und harmonischen Einheit. Die aufgelockerten Wiesenbereiche im zentralen Teil und die symmetrisch gestalteten Areale im östlichen Teil des Parks sind noch heute gut erkennbar. Von den eindrucksvollen Parkbauten aus rotem Klinker, die Schumacher einst entwarf, sind heute nur noch das Landhaus und die Trinkhalle erhalten. Die anderen Bauwerke fielen den Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges zum Opfer und wurden nicht wieder hergestellt.

Die Historie des Hamburger Stadtparks, der weltweit den Ruf eines hochrangiges Gartendenkmals genießt, spiegelt in signifikanter Weise die deutsche Geschichte wider. So fanden auf der großen Festwiese immer wieder Aufmärsche, Kundgebungen und Feste statt, welche geprägt waren vom Charakter der jeweils vorherrschenden politischen Ideologie. In den Nachkriegsjahren wurden Nissenhütten errichtet, in denen zahlreiche Ausgebombte vorübergehend ein Dach über den Kopf fanden. Bäume auf dem Parkgelände wurden als Brennholz gefällt, Obst und Gemüse wurde angebaut. Nach dem Abtragen der Trümmer wurden – und werden noch immer – ursprüngliche Qualitäten, die infolge von Zwischennutzungen verloren gingen, durch die Parkverwaltung weitestgehend wieder hergestellt. Dass dieser Prozess bis in die heutige Zeit hinein reicht, zeigt das Beispiel der Rosengärten, die durch umfassende Sanierungsarbeiten im Jahr 2012 zu neuer Blüte gelangten.

(Fotos: Archiv D. Kamecke, Archiv E. Ellerbrock)

Geschichte des Parks 2 (Foto: Archiv E. Ellerbrock)Geschichte des Parks 3 (Foto: Archiv E. Ellerbrock)Geschichte des Parks 1 (Foto: Archiv E. Ellerbrock)

Aktuelle Termine

  • Skulpturen-Rundgang B
    16.05.2025
    15:00 Uhr
    Skulpturen-Rundgang B
  • Gartenarbeit
    24.05.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    01.06.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    05.06.2025
    17:00 Uhr
    Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
  • Gartenarbeit
    11.06.2025
    15:00 Uhr
  • Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
    18.06.2025
    17:00 Uhr
    Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
  • Gartenarbeit
    28.06.2025
    15:00 Uhr

Veranstaltungstermine

1. Halbjahr 2025
Flyer zum Download

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Forsthaus-Öffnungszeiten

Ab 30.3.2025 bis Ende Oktober wird das Forsthaus wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Interessierte sind herzlich eingeladen zu Gesprächen über die Geschichte des Parks und seiner historischen Gebäude und das denkmalgeschützte Forsthaus.

Wir informieren über die Tätigkeiten des Stadtpark Vereins, unsere Arbeitsgruppen und unsere ökologischen Ziele in dieser einmaligen Parkanlage.

Broschüren und Informationen liegen zum Mitnehmen aus.

Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte: info@stadtparkverein.de

Wir sind auf Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/Stadtparkverein Dort gibt es regemäßig Neuigkeiten über die Vereinsarbeit!

Unter https://www.instagram.com/oekologie_im_stadtpark gibt es Neuigkeiten aus dem Ökologie-Projekt und regelmäßig Fotos vom Parkbewohner des Tages.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz