• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Forsthaus - Ausgangssituation

Ausgangssituation

Das Forsthaus im SchneeWenn man von Norden her über die Otto-Wels-Straße (ehemals  Hindenburgstraße) in den Hamburger Stadtpark hinein fährt, fällt unweigerlich der Blick auf ein bescheidenes, verputztes Gebäude aus dem vorletzten Jahrhundert. Dieses Gebäude ist eingebettet in einen Buchenwald, der im wesentlichen von Besuchern mit dem Wunsch nach naturnaher Erholung sowie von Joggern besucht wird.

Dieses als Sierichsches Forsthaus bekannte Gebäude an der Otto-Wels-Straße mit der Hausnummer 3 wurde im Jahre 1885 von dem Winterhuder Goldschmied Adolph Sierich erbaut. Sierich (1826 – 1889) hatte im Laufe der Zeit in Winterhude größere Ländereien aufgekauft und diese im Rahmen der Stadterweiterung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder verkauft. Das heutige Sierichsche Gehölz ließ er aufforsten und mit Wild besetzen und machte es gegen Gebühr interessierten Bürgern zugänglich. Ein hölzerner Aussichtsturm stellte dabei eine besondere Attraktion dar. Als Aufsicht für sein Jagdrevier stellte er einen Förster ein, für den er das Haus bauen ließ.

Das ehemalige Doppelhaus mit seiner für die damalige Zeit untypischen Putzbauweise und dem prägenden Mittelrisalit war spiegelbildlich in der Mitte geteilt und bot Raum für zwei Wohnungen. Nach Aufgabe der Forsthausfunktion und Übergang in städtisches Eigentum wurde es durch eine städtische Wohnungsbauverwaltung vermietet, verkam jedoch im Laufe der Zeit mangels Gebäudeunterhaltung immer mehr. Im Jahre 1995 konnte das Gebäude von der Gartenbauverwaltung übernommen werden. Ziel dieser Übernahme war die Sicherung der Gebäudesubstanz und die Errichtung eines Informations- und Kommunikationszentrums für den Hamburger Stadtpark in Zusammenarbeit mit dem damals schon geplanten Stadtpark Verein. Als erste Konservierungsmaßnahme konnte 1996 das Dach neu eingedeckt werden. Fenster und Türen wurden gegen Vandalismus verbrettert.

(Foto: S. Gabriel)

Aktuelle Termine

  • Skulpturen-Rundgang B
    16.05.2025
    15:00 Uhr
    Skulpturen-Rundgang B
  • Gartenarbeit
    24.05.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    01.06.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    05.06.2025
    17:00 Uhr
    Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
  • Gartenarbeit
    11.06.2025
    15:00 Uhr
  • Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
    18.06.2025
    17:00 Uhr
    Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
  • Gartenarbeit
    28.06.2025
    15:00 Uhr

Veranstaltungstermine

1. Halbjahr 2025
Flyer zum Download

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Forsthaus-Öffnungszeiten

Ab 30.3.2025 bis Ende Oktober wird das Forsthaus wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Interessierte sind herzlich eingeladen zu Gesprächen über die Geschichte des Parks und seiner historischen Gebäude und das denkmalgeschützte Forsthaus.

Wir informieren über die Tätigkeiten des Stadtpark Vereins, unsere Arbeitsgruppen und unsere ökologischen Ziele in dieser einmaligen Parkanlage.

Broschüren und Informationen liegen zum Mitnehmen aus.

Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte: info@stadtparkverein.de

Wir sind auf Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/Stadtparkverein Dort gibt es regemäßig Neuigkeiten über die Vereinsarbeit!

Unter https://www.instagram.com/oekologie_im_stadtpark gibt es Neuigkeiten aus dem Ökologie-Projekt und regelmäßig Fotos vom Parkbewohner des Tages.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz