• Kontakt
  • Links/Literatur
  • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Der Vorstand
    • Unsere Satzung
    • Partner und Unterstützer

Der Stadtpark Verein Hamburg e.V.

seit 1912

  • Der Stadtpark Verein
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Veranstaltungen
  • Forsthaus
    • Veranstaltungen
    • Ausgangssituation
    • Kommunikations- und Informationszentrum
    • Umsetzung
    • Nachhaltigkeit des Projekts
  • Ökologie im Stadtpark
    • Kommende Führungen und Mitmachaktionen
      • Führungen auf Anfrage
    • Schulklassenprogramme: Angebote
    • Kinder-Ferienprogramme
    • Aktionstags-Berichte
    • Unsere Philosophie: Naturerlebnisse
    • Naturkundliches
    • Die Anfänge des Projekts
  • Rundgänge
    • Skulpturen-Rundgang
    • Historische Stadtpark-Rundgänge
    • LiteraTour
    • Kräuterwanderungen
    • Gehölzrundgänge
    • Führungen „Ökologie im Stadtpark“
  • Der Stadtpark
    • Die Geschichte des Stadtparks
    • Kunst und Kultur im Park
    • Kinder und Jugendliche
    • Pflanzen und Tiere im Park
    • Freizeit und Sport
    • Historische Bilder
    • 100 Jahre Hamburger Stadtpark
    • Stadtpark-Plan
  • Fotogalerie
    • Bauwerke
    • Skulpturen
    • See und Liebesinsel
    • Wald und Weiher
    • Wiese und Gärten
    • Bäume und Sträucher
    • Tiere
  • Blog
Sie sind hier: Startseite - Der Stadtpark Verein - Arbeitsgruppen - AG Forschung

AG Forschung

15-02ag forschung k
(Foto: M. Contius)

Die Arbeitsgruppe Forschung hat bereits kurz nach der Gründung des Stadtpark Vereins 2001 ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie recherchiert nach spannenden Fakten aus der 100-jährigen Geschichte des Stadtparks, strukturiert sie und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die AG Forschung freut sich über neue Mitstreiter. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, können Sie sich mit Margrit Contius (Tel. 04532-5280, margrit.contius@gmx.de) in Verbindung setzen.

Oder Sie schauen einfach zu einer unserer Sitzungen vorbei.

Vorab können Sie sich links schon einmal über einige unserer Einzelprojekte informieren.


Historisches Bildmaterial

Damals im Stadtpark

Eine besondere Aufgabe der Arbeitsgruppe Forschung stellt die Suche nach historischen Bildern zum Thema Stadtpark dar, sei es in Form von Ansichtskarten, Prospekten, Zeitungen oder Privatfotos. Viele einzigartige Bilddokumente von hohem zeitgeschichtlichen Wert haben wir bereits gesammelt. Falls auch Sie alte Schätze in Ihren Fotoalben oder auf Ihrem Dachboden finden – wir freuen uns über Ihren Fund!

Bitte kontaktieren Sie Frau Margrit Contius (Tel. 0 45 32/ 52 80, E-Mail: margrit.contius@gmx.de). Vielen Dank!

Übrigens bieten wir neuerdings auch Ansichtskarten an, die historische Stadtpark-Motive zeigen. Die vier Karten können als Set für 3,00 EUR im Sierichschen Forsthaus erworben werden.

Historische Ansichtskarten

oben links: Stadthalle – rechts: Blick nach dem Park-Kaffee
unten links: Michwirtschaft – rechts: Stadthalle

(Foto oben: Archiv D. Kamecke, Fotos unten: Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.)


Zeitzeugenbefragung

Zeitzeugenbericht
 (Foto: S. Gabriel)

Seit Jahren befragt der Stadtpark Verein Menschen, die sich an frühere Zeiten im Park erinnern und Freude daran haben, ihre Erlebnisse zu teilen. Diese werden in Form von Protokollen festgehalten und liefern einen einzigartigen Einblick in die Historie des Stadtparks.

Der Stadtpark Verein sucht Zeitzeugen, die wir über das Leben und Treiben im Stadtpark befragen können. Viele haben sich bereits bei uns gemeldet.

Wenn auch Sie über „alte Zeiten“ berichten möchten, freuen wir uns über Ihren Anruf bei

Frau Margrit Contius, Tel.: 04532-52 80.


Historientafel

Historientafel für Freilichtbühne
(Foto: D.B. Magnussen)

Die Schautafeln, von denen Ihnen vielleicht bereits die eine oder andere bei einem Stadtparkspaziergang begegnet ist, sollen auf nicht mehr vorhandene Gebäude oder veränderte Nutzungen hinweisen. Insgesamt befinden sich mittlerweile sieben Schautafeln im Stadtpark. Die erste Tafel konnte anlässlich der 90jährigen Geburtstagsfeier des Parks an der Stelle des ehemaligen Parkcafés aufgestellt werden. Die zweite wurde bei der ehemaligen Kaskade aufgestellt, zwei weitere befinden sich am Ort der ehemaligen Stadthalle. Außerdem stehen zwei Tafeln an der Festwiese. Die neueste Tafel wurde im Sommer des vergangenen Jahres am parkseitigen Eingang der Freilichtbühne aufgestellt.

In Kürze wird auch das Sierichsche Forsthaus mit einer Historientafel geschmückt – sie befindet sich zurzeit in Arbeit.

Die Historientafeln stoßen bei den Stadtparkbesuchern auf gute Resonanz. Die Geschichte des Parks und seiner einzelnen Elemente, unterlegt mit historischem Material, das auf den Nutzungswandel hinweist, bietet regelmäßig interessanten Gesprächsstoff.


Skulpturen

Diana auf der Hirschkuh
(Foto: D.B. Magnussen)

Insgesamt 22 Skulpturen befinden sich im Hamburger Stadtpark. Jede von ihnen besitzt ihre eigene Geschichte. Die Recherche nach den Entstehungshintergründen ist daher in gewisser Weise der Schlüssel zum Verständnis der Parkhistorie.

Damit Pinguin, Eisbär, Diana und ihre steinernen Kameraden auch in Zukunft von der Parkvergangenheit Zeugnis ablegen können, müssen sie gereinigt, beschriftet und in ihrer Einzigartigkeit dokumentiert und erforscht werden.

Der Stadtpark Verein freut sich stets über Interessierte! In unserer Galerie finden Sie Bilder vieler Skulpturen.


3D-Rekonstruktion

3D-Rekonstruktion Parkcafé
(3D-Animation: H. Immig)

In diesem Projekt geht es um die digitale Rekonstruktion früherer Phasen des Stadtparks in 3D. Hierbei entstand ein knapp 15 Minuten langer Film, der die im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bauwerke des Parks in gestochen scharfer Qualität wieder zum Leben erweckt. Der Film wurde auf You Tube veröffentlicht und kann hier angeschaut werden. Er stellt jedoch erst den Anfang dar – Ziel ist es, den Hamburger Stadtpark vollständig in 3D und in unterschiedlichen Zeiten zu rekonstruieren, inklusive der im Park heute und einst vorhandenen Kunstwerke.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das langfristig ausgelegte Forschungsprojekt basiert auf den aktuellen Erkenntnissen über die Historie des Stadtparks und kann der Öffentlichkeit einen faszinierenden Einblick in dessen Entwicklungsphasen vermitteln.

Für die Unterstützung bzw. Mitarbeit gilt unser Dank dem Denkmalschutzamt Hamburg, dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, der Firma Virtual Pix, der Geschichtswerkstatt Barmbek, Reinhard Otto sowie Nancy Saenger, Heike Immig und Dirk Pelz.


Arbeitsgruppen

  • AG Forschung
  • AG Foto und Film
  • AG Kunst und Kultur
  • AG Natur
  • AG Rundgänge
  • Kunstwerkstatt Sonnengang-Uhr

Aktuelle Termine

  • Gartenarbeit
    24.05.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    01.06.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung
  • Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
    05.06.2025
    17:00 Uhr
    Kräuterwanderung mit Ursula Axtmann
  • Gartenarbeit
    11.06.2025
    15:00 Uhr
  • Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
    18.06.2025
    17:00 Uhr
    Gehölzrundgang mit Marieke Schulz-Gerlach
  • Gartenarbeit
    28.06.2025
    15:00 Uhr
  • Historische Stadtparkführung
    06.07.2025
    15:00 Uhr
    Historische Stadtparkführung

Veranstaltungstermine

1. Halbjahr 2025
Flyer zum Download

Neueste Beiträge

  • Die Schönheit der Bäume im Winter
  • Hans-Helmut Poppendieck zu Gast im Sierichschen Forsthaus
  • Ökologie-Bericht zum Tag des Ehrenamtes am 5.12.
  • Sanierung des Sierichschen Forsthauses gesichert
  • Wildblumen-Saatgut aus eigener Herstellung

Forsthaus-Öffnungszeiten

Ab 30.3.2025 bis Ende Oktober wird das Forsthaus wieder sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

Interessierte sind herzlich eingeladen zu Gesprächen über die Geschichte des Parks und seiner historischen Gebäude und das denkmalgeschützte Forsthaus.

Wir informieren über die Tätigkeiten des Stadtpark Vereins, unsere Arbeitsgruppen und unsere ökologischen Ziele in dieser einmaligen Parkanlage.

Broschüren und Informationen liegen zum Mitnehmen aus.

Bei Fragen oder Anregungen kontakten Sie uns bitte: info@stadtparkverein.de

Wir sind auf Social Media

Folgen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/Stadtparkverein Dort gibt es regemäßig Neuigkeiten über die Vereinsarbeit!

Unter https://www.instagram.com/oekologie_im_stadtpark gibt es Neuigkeiten aus dem Ökologie-Projekt und regelmäßig Fotos vom Parkbewohner des Tages.

Suche

© Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Impressum | Datenschutz